Einführung in und Informationen über die rechtlichen Grundlagen, Strukturen und Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Vereinen
- Zuständige Gesetze und Behörden auf der Bundes-, Landes-, Kreis- und Stadtebene
- Öffentliche und Freie Träger der Jugendhilfe
- Möglichkeiten und Voraussetzungen der Förderung
- Öffentliche Anerkennung
- Interessenvertretung durch Dachverbände
- Aktuelle Förderprogramme für Kinder- und Jugendarbeit
- Frau Sperrfechter
Referent/in:
- 26.2.2016, 18.00-21.30 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- Volkshochschule Heilbronn
- Kirchbrunnenstraße 12
- 74072 Heilbronn
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 19.2.2016
- Stadt Heilbronn Stabsstelle Partizipation und Integration
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131/56-4483
- Fax:
- E-Mail: MEMO-Heilbronn@gmx.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Präsentation der in WS 9 erstellten Vereinsprofile vor einem ausgewählten geladenen Publikum.
Dieser Workshop kann nur in Kombination mit WS 9 besucht werden und unter Erfüllung der Teilnahmebedingungen.
- Frau Meral Sagdic
Referent/in:
- 23.10.2015 von 18-21 Uhr, 24.10.2015 von 9-17 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 16.10.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Das Alltagsmanagement und die Bewältigung aktueller Aufgaben im Verein lassen es kaum zu, sich den Fragen der Zukunft und der Vereinsentwicklung zu widmen. Dieser Workshop ermöglicht, die aktuelle Situation im Verein hinsichtlich vorhandener und notwendiger personeller und materieller Ressourcen sowie künftiger Anforderungen, strukturiert zu reflektieren.
Ziel ist es, die Kernkompetenzen und das Alleinstellungsmerkmal des Vereines zu identifizieren und sie in Form eines „Vereinsprofils“ mit Wiedererkennungswert zu gestalten.
Die Entwicklung des Vereinsprofils, das mit Hilfe eines Leitfadens in Hausarbeit erstellt wird, soll in Form einer Präsentation in WS 10 einem ausgwählten Publikum vorgestellt werden.
Die Teilnahme an diese Workshop ist nur mit Erfüllung der Teilnahmebedingungen möglich.
- Frau Meral Sagdic
Referent/in:
- 25.9.2015 von 18-21 Uhr, 26.9.2015 von 9-17 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 18.9.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Migrantenorganisationen sind zunehmend Partnerinnen von Stiftungen und Projektträgern von Förderprogrammen. Anhand von konkreten Ausschreibungsprogrammen bietet der Workshop die Möglichkeit, sich mit der Antragstellung von Projekten auseinander zu setzen.
Inhalte des Workshops sind u.a.:
· Eckpunkte eines Projektantrages
· Ziele und Förderkriterien in Förderprogrammen
· Antragsfristen und Auflagen
· Kriterien für erfolgreiche Förderung
· Erstellen einer Projektskizze
· verantwortungsvoller Umgang mit geförderten Projekten
- Frau Bistra Ivanova (stellvertretende Geschäftsführerin Landesjugendring BW)
Referent/in:
- 13.6.2015, 9-16:30 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- Heinrich-Fries-Haus
- Bahnhofstraße 13
- 74072 Heilbronn
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 5.6.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Information über die Beachtung von infektions- und lebensmittelhygienischen Grundregeln bei Vereinsfesten und Veranstaltungen, bei denen Lebensmittel zubereitet, angeboten und in Verkehr gebracht werden.
- Grundzüge des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- Grundregeln der Lebensmittelhygiene
- Lebensmittelbedingte Erkrankungen
- Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- Vorschriften, Schutzmaßnahmen und Hinweise für Vereine
- n.n.
Referent/in:
- 8.5.2015, 18-21:15 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- Volkshochschule Heilbronn
- Kirchbrunnenstraße 12
- 74072 Heilbronn
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 30.5.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ist nicht nur ein Konzept, kurzfristig die Aktivitäten des Vereines zu bewerben. Geplant und konsequent durchgeführt, ist ÖA eine Strategie, den Bekanntheitsgrad des Vereines zu erhöhen und ihn im Gemeinwesen zu positionieren. Gezielte Marketingmaßnahmen sind ein Mittel, die bestehende Mitgliedschaft zu motivieren, neue Mitglieder anzuziehen und potentielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen.
Inhalte des Workshops sind u.a.:
- Ziele und Zielgruppen interner und externer ÖA-Maßnahmen
- Überprüfung aktueller Werbemittel des Vereins
- Presse- und Medienarbeit
- Nutzung von Social Media
- Durchführung von Kampagnen
- Kleine Schreibwerkstatt
- Jugendaktivierende ÖA
- n.n.
Referent/in:
- 25.7.2015, 9-16:30 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- Heinrich-Fries-Haus
- Bahnhofstraße 13
- 74072 Heilbronn
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 17.7.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Fundraising und Sponsoring sind eine gute Möglichkeit, zusätzliche Geldquellen für den Verein zu erschließen und potentielle Spenderinnen und Spender zu gewinnen. Dieser Workshop befasst sich mit den Voraussetzungen, der Organisation und der Kommunikation von Fundraising im Verein. Themen des Workshops sind u.a.:
- Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising
- Aufbau einer nachhaltigen Fundraising – Organisation im Verein
- Funktionierende Fundraising – Kommunikation
- Attraktivität von Projekten und Werbeunterlagen für potentielle Spender und Spenderinnen
- Erschließen von Spendenquellen
- Die Kultur des Dankens
- Herr Julian Feil (Dozent für Marketing und Fundraising)
Referent/in:
- 4.7.2015, 9-16:30 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- Volkshochschule Heilbronn
- Kirchbrunnenstraße 12
- 74072 Heilbronn
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 26.6.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Einführung in und Information über die wesentlichen Vorschriften für die steuerliche Praxis von Vereinen. Inhalte des Workshops sind:
- Steuerrechtliche Aspekte der Vereinsarbeit
- Gemeinnützigkeitsrecht
- Bearbeitung von Steuerangelegenheiten
- Spenden und Ausstellung von Spendenbescheinigungen
Desweiteren ist die rechtmäßige Verwaltung und Abwicklung der Vereinsfinanzen für jeden Kassenwart eine Herausforderung. Es erfordert Transparenz und Verantwortung. An Hand von praktischen Beispielen werden im Workshop Grundregeln, Tipps und Anregungen vermittelt, wie das Finanzwesen im Verein optimal organisiert und verwaltet werden kann.
- Führung der Vereinsfinanzen
- Regeln und Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Belegablagesystem
- Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs
- Abrechnungen und Beschaffungen
- Einziehen von Mitgliedsbeiträgen
- Honorare und Aufwandsentschädigungen
- Terminüberwachung bei Zahlungen und Antragsfristen
- Haushaltsplan und Jahresabschluss
- Prüfungen durch das Finanzamt
- Spendenabwicklung
- Frau Sieglinde Böpple (Steuerberaterin)
Referent/in:
- 6.2.2015 von 18-21 Uhr, 7.2.2015 von 10-17 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- n.n.
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 30.1.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite:
Anmeldung und Veranstalter:
Im Vordergrund steht die konkrete Planung von Ideen der TN für die Umsetzung im Verein. Schritt für Schritt werden mit den Methoden des „Projektmanagements“ einzelne Etappen eines Projektes/ einer Veranstaltung geplant und anschließend zu einem „Projektplan“ zusammengestellt.
- Projektidee
- Projektziele
- Projektplanung und -steuerung
- Kostenkalkulation
- Aufgabenverteilung
- Zeitmanagement
- Kooperationspartner im Projekt
- Projektpräsentation/Öffentlichkeitsarbeit
- Projektabschluss
- Projektevaluation
- Projektplan
- Frau Meral Sagdic (Interkulturelle Trainerin und Organisationsentwicklerein)
Referent/in:
- 20.3.2015 von 18-21 Uhr, 21.3.2015 von 10-17 Uhr
Datum und Uhrzeiten:
- n.n.
Veranstaltungsort:
- Anmeldeschluss: 13.3.2015
- Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn
- Marktplatz 7
- 74072 Heilbronn
- Ansprechpartner/in: Herr Ali Mansouri
- Tel: 07131 / 56 44 83
- Fax:
- E-Mail: Praktikant.integration@stadt-heilbronn.de
- Webseite: